+
+

Italiens modernste Seilbahn entsteht gerade im Fassatal

Nach 40 Jahren im Einsatz bekommt Campitello im Trentino ein zukunftsweisendes Seilbahn-Upgrade: Die alte Pendelbahn auf den Col Rodella wird durch Italiens modernste Dreiseilumlaufbahn ersetzt. Schon im Dezember 2025 soll die neue 3S-Bahn mit 30-Personen-Kabinen den Betrieb aufnehmen. Die von Doppelmayr entwickelte Anlage im Fassatal überzeugt mit hoher Förderleistung, außergewöhnlichem Fahrkomfort und innovativen Features. Alle Infos zur neuen 3S-Bahn, die auch ein beliebter Einstieg in die Sellaronda ist, erfährst du hier im Überblick.

Komplettneubau statt Sanierung

Alles neu am Col Rodella: Tal- und Bergstation werden ebenso wie die Seilbahn komplett neu errichtet.
Alles neu am Col Rodella: Tal- und Bergstation werden ebenso wie die Seilbahn komplett neu errichtet. © SITC/Doppelmayr

Im norditalienischen Fassatal entsteht aktuell eine hochmoderne Dreiseilumlaufbahn. Die Anlage verbindet den Talort Campitello di Fassa mit dem 2.396 Meter hohen Col Rodella – dem einzigen direkten Zugang von Campitello zum Skigebiet. Die neue Bahn ersetzt ab Dezember 2025 die historische Pendelbahn mit 125er-Kabinen, die seit 1986 in Betrieb war.

Eine umfassende Sanierung der alten Bahn hätte kaum Verbesserungen gebracht – weder in puncto Komfort noch bei der Förderleistung. Deshalb fiel die Entscheidung zugunsten eines vollständigen Neubaus. Ziel ist ein leistungsstarkes und zukunftsfähiges Transportsystem, das den Andrang in der Wintersaison besser bewältigt.

Auch architektonisch wird aufgerüstet: Die Talstation entsteht neu im Ortsteil Ischia und vereint künftig Skischule, Depot und Verleih unter einem Dach. Die Bergstation rückt weiter nach hinten – für einen direkteren Zugang zur Sellaronda.

>> Panorama-Webcam am Col Rodella

Anzeige

Neue 3S-Bahn verdreifacht Kapazität

Direkte Anbindung ins Skigebiet: Die neue 3S-Bahn verläuft vom Talort Campitello hinauf zum zentralen Einstieg in die Sellaronda.
Direkte Anbindung ins Skigebiet: Die neue 3S-Bahn verläuft vom Talort Campitello hinauf zum zentralen Einstieg in die Sellaronda.

Technisch auf dem neuesten Stand und gebaut für höchste Ansprüche: Die neue Dreiseilbahn von Doppelmayr am Col Rodella gilt schon jetzt als Vorzeigeprojekt im alpinen Seilbahnbau. Mit einer Förderleistung von bis zu 2.812 Personen pro Stunde – fast dreimal so viel wie die alte Pendelbahn – soll sie künftig für deutlich mehr Effizienz im Skigebiet sorgen.

22 Kabinen mit Platz für jeweils 30 Personen bringen die Gäste in nur sechs Minuten zur Bergstation. Das 3S-System arbeitet mit zwei fest abgespannten Tragseilen pro Fahrtrichtung sowie einem umlaufenden Zugseil. Es vereint die Tragkraft klassischer Pendelbahnen mit der hohen Förderleistung moderner Umlaufbahnen. Gleichzeitig ist es besonders windstabil – ein großer Vorteil in hochalpinem Gelände.

Technische Raffinessen und jede Menge Extras

Die neue Dreiseilbahn punktet nicht nur mit Leistung, sondern auch mit zahlreichen technischen Finessen: So verfügt sie über ein automatisches Schmiersystem für die Tragseilführungen an den Stützen sowie eine vollautomatische Waschanlage für die Kabinen im Parksystem. Umweltschutz spielt ebenfalls eine zentrale Rolle: Die Abwärme der Antriebsmotoren wird zur Beheizung der Stationen genutzt.

Auch in den Kabinen selbst wurde an den Komfort gedacht: Großzügige Echtglasfenster sorgen für beste Aussichten, Sitzheizung, Beleuchtung und Info-Screens bieten ein modernes Fahrerlebnis. Dank flexibler Inneneinrichtung ist zudem der Transport von Paragleitern, Fahrrädern und Wintersportausrüstung problemlos möglich.

Fakten im Überblick: Die Dreiseilbahn Campitello-Col Rodella

Neue Lage für die Bergstation am Col Rodella auf 2395 Metern.
Neue Lage für die Bergstation am Col Rodella auf 2395 Metern. © SITC/Doppelmayr
Liftart

3S-Bahn (Dreiseilumlaufbahn)

Höhe Talstation

1.410 Meter

Höhe Bergstation

2.395 Meter

Plätze pro Kabine

30 Personen

Anzahl der Kabinen

22

Max. Förderleistung

2.812 Personen pro Stunde

Max. Fahrgeschwindigkeit

8,0 Meter pro Sekunde

Fahrzeit

ca. 6 Minuten

Neue Stationsgebäude mit architektonischen Highlights

Neuer Standort am Ortsrand: Die Talstation wird im Ortsteil Ischia errichtet.
Neuer Standort am Ortsrand: Die Talstation wird im Ortsteil Ischia errichtet. © SITC/Doppelmayr

Mit dem Neubau der Dreiseilbahn Campitello-Col Rodella entstehen auch zwei komplett neue Stationen. Die Talstation wird im Ortsteil Ischia errichtet. Neben Kasse und Wartebereich sind hier künftig auch ein Skiverleih, ein Depot sowie das Büro der Skischule untergebracht.

Die Bergstation wird etwas weiter hangaufwärts gebaut als bisher. So entsteht ein direkter Zugang zur Sellaronda und den Skipisten – ohne lange Gehstrecken. Ein Teil des Gebäudes wird unterirdisch angelegt und dient als Kabinengarage. Zur Talseite hin setzt eine moderne Glasfassade einen architektonischen Akzent Richtung Canazei.

Auch in Sachen Umwelt zeigt sich das Projekt vorbildlich: Die Stationen sind schallgedämmt und vibrationsoptimiert. Ein Wärmerückgewinnungssystem nutzt die Abwärme der Antriebsmotoren zur Beheizung der Innenräume.

Anzeige

Belvedere-Col Rodella: Skigenuss mit Dolomitenpanorama

Perfekt für sportliche Fahrer: Im Skigebiet Belvedere-Col Rodella dominieren rote Pisten.
Perfekt für sportliche Fahrer: Im Skigebiet Belvedere-Col Rodella dominieren rote Pisten. © Wisthaler/ Dolomiti Superski

Eingerahmt von den Gipfeln des Langkofelmassivs, der Sella-Gruppe und der Marmolada ist Belvedere-Col Rodella eines der beliebtesten Skigebiete im Val di Fassa und auch Teil der berühmten Skirunde "Sellaronda".

Rund 30 präparierte Pistenkilometer und 23 Liftanlagen warten hier auf sportliche Skifahrer und Panoramaliebhaber gleichermaßen. Die Mehrzahl der Abfahrten, ganze 24 Kilometer, sind rot markiert und bieten geübten Skifahrern genau das richtige Maß an Herausforderung. Für Anfänger stehen rund 6 Kilometer blaue Pisten bereit, während sich Könner auf 1,4 Kilometer schwarzen Abfahrten beweisen können. 

Auch für Familien und Freestyler wird einiges geboten: Die Skischule Canazei betreibt ein liebevoll gestaltetes Kinderland. Im Dolomiti Snowpark warten Rails, Kicker und eine separate Boardercross-Strecke auf mutige Freestyler. Freerider lockt die Tiefschneeroute "Diego", die mit 300 Höhenmetern und über 1.000 Metern Länge direkt durchs Herz des Skigebiets führt.

12 Skigebiete, ein Erlebnis

Das Skigebiet Belvedere-Col Rodella ist Teil von Dolomiti Superski – einem der größten Skiverbünde weltweit. Mit einem einzigen Skipass erhalten Wintersportler Zugang zu insgesamt zwölf Skigebieten, darunter auch benachbarte Skigebiete wie Val GardenaAlta Badia oder Arabba-Marmolada. So kann auch die berühmte Sellaronda durch mehrere Skigebiete mit einem gemeinsamen Skiticket erobert werden. 

>> So viel kostet ein Skitag

Videos

00:30
Winter in Val di Fassa | Dolomiti
03:12
Val di Fassa Ski Area - Buffaure, Col dei Rossi, Col Rodella, Belvedere - 2022
04:05
Campitello di Fassa Italy 2024 | Ski Area Col Rodella / Belvedere | 4K
In den Bergen fühle ich mich zuhause – ganz egal, ob im Sommer oder Winter. Ich nutze jede Gelegenheit, die Natur zu genießen und neue Orte zu entdecken. Das Skifahren habe ich zwar erst relativ spät gelernt, doch mittlerweile ist es für mich ein fester Bestandteil des Winters. Neben meiner Liebe zu den Bergen fotografiere ich auch leidenschaftlich gerne. Wenn du... Mehr erfahren
erstellt am 24 Jul 2025

Forum und Usermeinungen

Anzeige
Anzeige